Skip navigation
SOUKUP MACHINERY

Pontec CNC-Portalinstallation in Deutschland und der Schweiz

In der Vergangenheit richteten sich unsere Projektentwürfe nach der Größe der Paneele, der Anzahl der pro Jahr produzierten Häuser, d. h. nach dem Durchsatz auf der Baustelle, der Endbearbeitung und der Lagerkapazität. Aber die letzten beiden Projekte sind ganz anders.

Das erste Projekt stammt aus Bischofsmais in Bayern, wo die Firma Geiss Holzbauten herstellt, vor allem für den Wohnungsbau. Auslöser für die Investition in die CNC-Anlage war ein Schulprojekt, das unter den derzeitigen Bedingungen nur schwer zu realisieren wäre. Die Basis der bestehenden Produktion ist das Hundegger K2i Fräszentrum, das Elemente für Dach- und Deckenkonstruktionen sowie für Wandpaneele herstellt. Die Anlage ermöglicht die Verwendung interessanter Konstruktionsdetails wie schräg eingelassene Bewehrungsstäbe, Verzahnungsstifte für Setzungswände usw.

Die neue Plattenlinie besteht aus zwei 12 Meter langen Tischen mit einer Arbeitsbreite von 3,8 Metern. Der erste Rahmentisch ist vollständig für rechteckige und abgewinkelte Wände ausgestattet und verfügt über pneumatische Klemmen für Boden- und Deckenplatten. Der zweite Tisch ist ein einfacher Arbeitsplatz, an dem nach dem Wenden der Paneele die Isolierung eingelegt, die andere Seite ummantelt, die Faserplattenisolierung geklammert und die Trennwand hergestellt wird. Durch Bewegungen werden die Tische für die Arbeitspositionen, das Wenden der Platten und die Bearbeitung unter dem PONTEC-Portal eingestellt.

Ich weiß nicht, ob man von einem Trend sprechen kann, aber diese Linie ist nicht auf die serielle Vorfertigung von Standardplatten ausgerichtet, sondern auf die individuelle Herstellung sehr komplizierter Sandwiches. Die deutschen Erfahrungen zeigen auch, dass die derzeitige Produktion eher auf die Herstellung von teureren Gebäuden mit einer Vielzahl von Wandaufbauten ausgerichtet ist.

Die zweite Erfahrung ist die Installation eines CNC-Portals PONTEC in der Schweizer Stadt Bex durch die Morisod SA. Das Traditionsunternehmen konzentriert sich auf den Wohnungsbau. Hier hat der Holzbau eindeutig grünes Licht bekommen und seinen Anteil erhöht. In einer Wohnsiedlung, die in Etappen gebaut wird, ist dies spürbar. Das erste Haus war eine Kombination aus Betonrahmen und Holzausfachung, das nächste ein Holzhaus mit einem Betonmodul für das Treppenhaus und den Aufzug, und das letzte Haus ist bereits ein Vollholzhaus. Es gibt keine Höhenbeschränkungen, es müssen nur alle Vorschriften und Brandschutzbestimmungen eingehalten werden.

Die PONTEC CNC-Multifunktionsbrücke bewegt sich auf einer 55 m langen Bahn und bedient vier Holztische aus eigener Herstellung aus CLT-Platten. An jeder 10 Meter langen Arbeitsstation wird die Platte eingerahmt und alle Bearbeitungen durchgeführt. Nachdem eine Seite fertiggestellt ist, wird die Platte mit einem Brückenkran gewendet. Dann wird die andere Seite abgekantet und bearbeitet. In diesem Fall haben wir zwei Pistolen im Pontec-Stapel - eine für Plattenmaterial und eine für Isolierung. Die beiden anderen Positionen bleiben frei.

Der Einsatz eines Brückenkrans scheint sehr nützlich zu sein. Der Kran dreht die Platten nicht nur, sondern legt sie auch in Regalen ab oder kann sie direkt auf die Platte des künftigen Moduls stapeln. Wir müssen sagen, dass diese beiden Installationen unserer Ausrüstung uns die mögliche Richtung der Produktion von Holzgebäuden in unserem Land zeigen. Auf der einen Seite wird es Linien mit großer Kapazität geben, auf der anderen Seite gibt es Raum für kleinere Unternehmen, in denen die Elemente mit minimalen Anforderungen an die Handhabung mit Hilfe eines Bearbeitungsportals in der erforderlichen Qualität fertiggestellt werden. Bei kleineren Unternehmen befinden wir uns oft noch in der Pionierzeit, in der alle Bearbeitungen auf einfachen Tischen von Hand, aber von hoch qualifiziertem Personal durchgeführt werden. Die Leistung und Qualität hängt allein von ihnen ab.

Heute ersetzt die CNC-Technologie diese Facharbeiter. Wir können es mit einer klassischen Tischlerei vergleichen, die früher nur mit traditionellen Maschinen ausgestattet war. Und heute? Keine Werkstatt kommt mehr ohne ein CNC-Bearbeitungszentrum aus.